Wie Babys natürlich Laufen lernen

Kinder in Bewegung
Wie Kinder laufen lernen, ohne an den Händen geführt zu werden
Das eigenständige Erlernen des Laufens ist ein bedeutender Meilenstein in der kindlichen Entwicklung. Eltern, die ihre Kinder dabei unterstützen, ohne festgehaltene Hände zu laufen, fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die allgemeine Gesundheit und Unabhängigkeit ihrer Kleinen.
Der Prozess des Laufenlernens ohne Händchenhalten ermöglicht es Kindern, ihre Gleichgewichtsfähigkeiten auf natürliche Weise zu entwickeln. Indem sie ihre Umgebung eigenständig erkunden und die Schritte selbstständig planen, verbessern sie ihre koordinativen Fähigkeiten. Dies kann langfristig zu einer geschickteren Bewegungsfähigkeit führen, da der Körper lernt, auf unebenem Terrain oder in neuen Situationen stabil zu bleiben.
Studien deuten darauf hin, dass Kinder, die eigenständig laufen lernen, eine stärkere Muskelentwicklung aufweisen. Ohne die Stütze der Eltern bauen sie eine natürliche Muskelkraft auf, insbesondere in den Beinen und im Rumpf. Dies wiederum kann zu einer verbesserten Körperhaltung und einem geringeren Risiko von Haltungsproblemen führen.
Braucht mein Kind einen Lauflernwagen?
Lauflernwagen eignen sich ausschließlich für Kinder, die laufen können. In der freien Entwicklung können das Kinder zwischen dem 13 und 21 Monat. Kinder lernen nicht laufen, indem sie einem rollenden Gegenstand hinterherrennen, da sie dem sich wegbewegenden Wagen ausgeliefert sind und nicht die Fähigkeit haben, die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Der natürliche Lernprozess wird so durcheinandergebracht.
Hinstellen und los geht’s! Oder lieber nicht?
Das Laufenlernen ist für Kleinkinder ein aufregender Schritt in ihrer Entwicklung, und Eltern spielen dabei eine entscheidende Rolle. Hier sind einige praxisnahe Tipps, wie du dein Kleinkind dabei unterstützen kannst, sicher und selbstbewusst die ersten Schritte zu machen:
- Sichere Umgebung schaffen: Entferne scharfe Kanten und Hindernisse, um eine sichere Umgebung zu schaffen.
- Stabile Schuhe wählen: Investiere in bequeme und gut sitzende Schuhe, die eine stabile Basis bieten, oder lasse das Kind so oft wie möglich barfuß laufen.
- Geduld bewahren: Sei geduldig und ermutige dein Kind, ohne Druck auszuüben.
- Hände (nur) als Unterstützung anbieten: Lass dein Kind gerne deine Hände halten, wenn es sich sicherer fühlt, aber das Laufen sollte nicht an den Händen erlernt werden.
- Freies Spielen fördern: Spiele, bei denen sich das Kind frei bewegen kann, unterstützen die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten.
- Lob und positive Verstärkung: Feiere jeden Fortschritt und zeige Begeisterung, um das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken.
- Mit anderen Kindern interagieren lassen: Gemeinsames Spielen mit anderen Kindern kann den Lernprozess bereichern.
- Rückmeldungen beachten: Achte auf die Bedürfnisse und Signale deines Kindes.
- Balancetraining integrieren: Spiele, die das Gleichgewicht fördern, sind hilfreich.
- Regelmäßige Arztbesuche: Planmäßige Arztbesuche gewährleisten, dass mögliche orthopädische Anliegen frühzeitig erkannt werden.
So kann dein Baby natürlich laufen lernen
Mach dein Zuhause zu einem bewegten Ort!
Hinterlassen Sie einen Kommentar