Mach mit! Kletter los :)

Osterferien – schlechtes Wetter – Langeweile!

Wie wäre es denn mit einem Bewegungsparcours aus unseren Klettersets? Es gibt unzählige Varianten und eurer Fantasie bzw. der eurer Kinder sind keine Grenzen gesetzt. Das tolle dabei, es ist egal wie groß oder klein die Wohnung ist, man hat mit einem Set auf einmal alles zu Hause.

Du suchst noch nach der perfekten Idee? Dann bist du heute bei mir richtig! Wir tauchen ein in unsere Welt der Klettertürme, du erfährst Spannendes über Parcours und wie wichtig Bewegungsspiele für dein Kind sind. Und natürlich wartet in unserer Kreativwerkstatt wieder eine Überraschung für dich und deinen Abenteurer!

Das Interesse des Kindes hängt allein von der Möglichkeit ab, eigene Entdeckungen zu machen.
-Maria Montessori –

Beim Parkour stehen Spaß an Bewegung und ständige Verbesserung von sich selbst im Vordergrund. Der natürliche Bewegungs- und Entdeckungsdrang deines Kindes wird dafür zum Hauptwerkzeug. Spielerisch lernt dein Kind den eigenen Körper besser kennen.

Parkour bedeutet Ganzkörpertraining, das vor allem die Kraft, Ausdauer, Mobilität, Koordination und Konzentration fördert.

Unsere Klettersets stellen sich vor…

Wenn du nach einem Spielgerät suchst, das deinen Kindern stundenlangen Spaß und Bewegung in der Wohnung bietet, dann ist eines der Klettersets von Kletterling die perfekte Wahl. Unsere Sets vereinen verschiedene Spielgeräte, die aufgrund ihres individuellen Aufbaus zum Entdecken und Erobern animieren!

Diese Klettergerüste sind nicht nur ein tolles Spielzeug, sondern auch ein hervorragendes Werkzeug, um die körperliche Entwicklung und Koordination deiner Kinder zu fördern. Ein Kletterturm bietet Kindern die Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten und ihr Gleichgewicht zu verbessern, ihre Kreativität auszudrücken und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Während des Spielens können Kinder auch ihre Ängste und Grenzen überwinden und ein Gefühl der Unabhängigkeit und Selbstständigkeit erlangen.

Kognitiver Bereich

Egal, ob an der Kletterwand, an einem Baum oder einem Klettergerüst – beim Klettern ist das Ziel immer möglichst hoch hinaus (und dann auch wieder heil hinunter) zu kommen. Doch das klappt nicht immer auf Anhieb. So bekommt dein Kind eine gewisse Frustrationstoleranz und lernt, dass sich Geduld und Ausdauer lohnen! Sprosse für Sprosse – Beim Klettern ist das Ziel immer möglichst hoch hinaus (und dann auch wieder heil hinunter) zu kommen.

Motorischer Bereich

Beim Klettern lernt dein Kind spielend und mit viel Freude neue Bewegungsabläufe, die ihm helfen, seine Motorik zu verbessern. Klettern fördert die Grobmotorik – Balance halten, Auftreten und Abdrücken. Gleichzeitig wird auch die Feinmotorik gefördert, indem die Klettergriffe präzise gegriffen werden müssen. Klettern ist ein echtes Ganzkörpertraining, das richtig Spaß macht und auch zur Vorbeugung von Übergewicht genutzt werden kann.

Wahrnehmungsbereich

Beim Klettern stärkt dein Kind seine Selbstwahrnehmung und sein Selbstbewusstsein. Es lernt, Hindernisse zu überwinden und erfährt, dass es Hürden durch eigene Anstrengung überwinden kann. Endet der Kletterversuch erfolgreich, stärkt dieses Erfolgserlebnis das Selbstbewusstsein. Auch aus missglückten Versuchen kann dein Kind wertvolle Lehren ziehen.

Wahrnehmung Tipp:

Es bietet sich an, dein Kind so viel wie möglich barfuß spielen zu lassen. Das weiche und abgerundete Holz bietet neue Impulse für Hände und Füße und stärkt die innere Balance. Dein Baby lernt so auch, dass es die Sprossen mit den Füßen umschließen kann („Festkrallen“ – gibt Standfestigkeit, schult das Gleichgewicht).

VOM HOCHZIEHEN ZUM STEHEN UND STEIGEN

Kognitiver Bereich
# Förderung von Fertigkeiten zur Problemlösung
# Förderung der Konzentration
# Entwicklung von Handlungskompetenzen

VOM GREIFEN ZUM BEGREIFEN

Motorischer Bereich
# Dauerhafte Erhöhung des Muskeltonus
# Förderung der Hand-Auge-Koordination
# Förderung der Bewegungskreativität
# Bewusstmachung von Bewegungen
# Erlernen von kontrollierten und ruhigen Bewegungen

VOM FÜHLEN ZUM ERLEBEN

Wahrnehmungsbereich
# Förderung der taktilen Wahrnehmung durch Ertasten von verschiedenen Griffformen und Oberflächen
# Förderung der Raum-Lage-Wahrnehmung (vestibuläre Wahrnehmung)
# Förderung der kinästhetischen Wahrnehmung (Bewegungsempfinden)
# Förderung der Selbstwahrnehmung/ Entwicklung des Körperschemas

MEIN PÄDAGOGISCHER TIPP!

Kinder lernen am besten von und miteinander! Gib ihnen die Möglichkeit, mit Geschwistern und/oder Freunden aktiv zu werden. So stärkt dein Kind spielerisch seine sozial-emotionalen Kompetenzen!

Warum Bewegungsspiele?

Bewegung ist gesund

Bewegung schult das Körperempfinden, regt Herz-Kreislauf an, fördert die Kondition, verhindert Übergewicht und macht Spaß. Kinder sind geborene Actionhelden – Bewegung hilft ihnen, ihre Motorik zu schulen und gesund zu wachsen.

Lieber gehen als stehen: Bewegungsspiele machen mobil

Kinder suchen Gelegenheiten zum Balancieren, was ihre motorische Entwicklung, Selbstsicherungsfähigkeit und Selbstvertrauen fördert. Bewegungsbaustellen, die mit den Kletterlingen kreiert werden, fördern die Risikokompetenz sowie kognitive, soziale und motorische Fertigkeiten.

Nach so viel Bewegung und Abenteuerfreude hast du doch sicher Hunger?

Mein Lieblings-Oster-Rezept für kleine und große Klettermeister: kinderleichte Möhrenmuffins

Zutaten:
# 250 g Möhren
# 1 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
# 200 g Mehl (Dinkel- oder Weizen)
# 1 TL Backpulver
# 150 g Haselnüsse, gemahlen
# 1 Ei
# 150 g brauner Zucker
# 100 ml neutrales Öl
# 200 g saure Sahne
# 150 g Puderzucker
# 2 EL Zitronensaft
# 12 Marzipan Möhrchen
# 12 Papierförmchen

Zubereitung:
Den Backofen auf 180° vorheizen. In die Vertiefung eines Muffin-Bleches Papierförmchen setzen.
Die Möhren waschen, schälen und fein reiben. Den Zitronensaft darüber träufeln und die Zitronenschale untermischen. Das Mehl mit den Möhren, dem Backpulver, dem Ingwer und den Nüssen vermischen.
Das Ei in einer anderen Schüssel leicht verquirlen. Zucker, Öl und saure Sahne dazugeben und alles gut verrühren. Die Mehlmischung hinzufügen und nur so lange rühren, bis die trockenen Zutaten feucht sind.
Den Teig in die Papierförmchen füllen und im Backofen 20–25 Minuten backen. Muffins abkühlen lassen, dann mit Puderzuckerglasur und Marzipan-Möhrchen dekorieren.

Guten Appetit! Und frohe Ostern. :) 

Hinterlasse einen Kommentar

Share information about your brand with your customers. Describe a product, make announcements, or welcome customers to your store.