
Transparenz für Eltern
Häufig gestellte Fragen
Kinder stehen bei uns an erster Stelle, daher beantworten wir hier alle wichtigen Fragen zur Sicherheit, Herkunft und dem Nutzen unserer Kletterlinge.
Rund ums Kletterdreieck
Hier werden deine Fragen rund um Kletterdreiecke und Kletterbögen beantwortet.
Unsere Kletterdreiecke sind für Kinder ab 10 Monaten bis zum Schulalter konzipiert. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, um den natürlichen Bewegungsdrang zu unterstützen.
Du hast alles richtig gelesen, das Kletterdreieck ist ab 10 Monaten geeignet. Das Beiblatt im Karton auf Englisch ist für internationale Kunden, die ebenfalls mit denselben "vorgepackten" Kartons beliefert werden. In anderen Ländern muss jedoch dieser Zusatz da stehen, auch wenn es absurd ist, denn die Pikler Pädagogik sieht vor, dass so ein Kletterdreieck für Kinder geeignet ist, sobald sie selbstständig ein Hindernis von 10 cm überwinden können (und das passiert rund um das 1. Lebensjahr, bei vielen Kindern ab dem 10. Monat).
Wir arbeiten mit Ärzten und Pädagogen zusammen, du kannst auch gerne einen Beratungstermin mit uns buchen (kostenlos), die kann dir, oder der Beschenkten nochmal alle Ängste nehmen.
Unser Sohn hat das Affenling Set seit dem 10 Monat und umso früher man mit einem Kletterdreieck anfängt, umso deutlicher ist der motorische Fortschritt der Kinder, gegenüber anderen Kindern im gleichen Alter.
Wir hatten bereits Kunden, deren Kinder mit 10 Monaten die Dreiecke überklettert haben (normalerweise erst mit 1,5-2 Jahren) während sie noch nicht mal laufen konnten.
Das Wichtigste ist jedoch: Niemals das Kind animieren, drauf setzen oder hoch locken. Zu Beginn ziehen sich die Kids hoch, dann machen sie erste Stehversuche, dann setzen sie einen Fuß nach dem anderen auf die Sprossen und klettern hoch.
Das Kletterdreieck stärkt die Reaktionsfähigkeit, Koordination und das räumliche Denken. Es ermöglicht Kindern, grundlegende motorische Fähigkeiten auf spielerische Weise zu erlernen und zu verfeinern.
Kinder können sich hochziehen und herunterlassen, erste Stehversuche unternehmen, klettern, balancieren, rutschen und sogar Parcours bauen. Das Kletterdreieck bietet vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Spiel.
Körperwahrnehmung: Das Kletterdreieck schult die propriozeptive Wahrnehmung und hilft Kindern, ein besseres Gefühl für ihren Körper zu entwickeln.
Ganzheitliche Entwicklungsförderung: Es unterstützt die Motorik, kognitive Leistungen, Sprachentwicklung sowie das sozial-emotionale Verhalten.
Aufmerksamkeit und Konzentration: Durch das Fokussieren auf körperliche Aktivitäten werden Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit gestärkt.
Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen: Eigenständiges Handeln fördert Erfolgs- und Glücksgefühle sowie Stolz.
Strategisches Denken und Problemlösung: Kinder entwickeln Strategien und verbessern ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen.
Fantasie und Kreativität: Das Spielen regt die Vorstellungskraft an und stimuliert alle Sinne.
Kinder haben einen natürlichen Drang, sich zu bewegen und ihre Umgebung zu erkunden. Das Kletterdreieck bietet ihnen eine sichere und stimulierende Umgebung, um diesem Bedürfnis nachzugehen, was für ihre physische und mentale Entwicklung entscheidend ist.
Durch die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten fördert das Kletterdreieck die körperliche Fitness, stärkt das Immunsystem und trägt zu einem allgemeinen Wohlbefinden bei.
Wir haben unser höchstes Kletterdreieck, das Orang-Utan mit 87cm Höhe. Dieses hat 3 unterschiedliche Seiten und kann dadurch für neue Eindrücke durchrotiert werden.
(Dreieck: Orang-Utan, Sets: Affenling und Lemurenling)
Dann haben wir ein 5-fach höhenverstellbares (von 180° flach auf dem Boden bis hoch auf 60 cm) Kletterdreieck, welches flach leicht verstaubar ist.
(Dreieck: Zicklein, Sets: kleines Zickenling & Zickenling)
Das original Pikler Dreieck haben wir mit dem 70 cm hohen Koala Kletterdreieck nachempfunden. Es ist zusammenklappbar und damit leicht verstaubar.
(Dreieck: Koala, Sets: Koalaling)
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Pakete so klein gepackt wie möglich und müssen dann von Hand aufgebaut werden.
Wir liefern das notwendige Werkzeug, du kannst aber auch mit einem Akkuschrauber nachhelfen, solltest jedoch das Drehmoment niedrig einstellen, da Holzschrauben weicher sind und leicht zu überdrehen sind.
Gemeinsam mit dem Kind ist der Aufbau mega spaßig und ihr könnt euch auch direkt von der Qualität überzeugen!
Außerdem verbrauchen wir dadurch weniger CO₂ beim Transport, was nachhaltiger ist, als die Produkte aufgebaut zu verschicken.
Auf den ersten Blick erscheinen Affenling und Lemurenling Set sehr ähnlich. Beim Affenling hast du das Hörnchen als Bogen dabei, das siehst du, wenn du auf die Form achtest.
In das Hörnchen passt aufgrund der Form, nur dieses Rutschbrett.
Sowohl der Bogen, als auch die Wippe können zum Schaukeln genutzt werden.
Der Bogen ist dafür weniger geeignet als das Hörnchen, da dieses eine asymmetrische Form hat, die das Schaukeln kontrollierbarer machen, sodass ein Überschlag nahezu ausgeschlossen ist. Dafür ist der Bogen viel schwerer zu überklettern, denn erst mit ca. 2,5 Jahren können Kinder dieses Hindernis überwinden.
Das Hörnchen ist sehr früh zu überklettern, das Hauptaugenmerkmal liegt hier wirklich beim Schaukeln. Das ist aber auch ein Vorteil, denn so können auch sehr kleine Kinder bereits klettern, ohne zwischen die Sprossen zu rutschen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Stege beim Hörnchen sind sehr breit, sodass nur die Finger und Zehen dazwischen passen.
Beim Bogen benötigt man deshalb auch eine sehr dicke Decke oder unser Faultier, damit das Schaukeln und darin liegen auch wirklich Spaß macht, denn die Sprossen sind im Abstand von 8,9 cm angeordnet. Deshalb können kleine Kinder dazwischen rutschen, was den Schwierigkeitsgrad sehr stark erhöht.
Die Rutsche beim Affenling ist absichtlich nur in dieser Form verfügbar, da das die einzige Rutsche ist, die an das Hörnchen passt. Die anderen Rutschen passen natürlich auch an das Dreieck, aber wir möchten ein Set anbieten, welches in dieser Form untereinander maximal kompatibel ist.
Warum passt keine andere Rutsche? Weil die Sprossen vom Hörnchen breiter sind als die normalen Sprossen von den Dreiecken und Bögen.
Dies kannst du hier sehr gut erkennen, besonders wie die Rutsche am Orang-Utan eingehangen ist und beim Hörnchen auf die Sprossen gelegt wird:
Da siehst du, dass das Brett am Hörnchen aufgelegt wird, so entsteht eine Brücke, jedoch kann sich das Brett bei starker Kraft bewegen, weshalb wir empfehlen es nur unter Aufsicht, als Brücke zu verwenden. Die Rutsche ist eigentlich nur am Dreieck oder am Hörnchen zu verwenden. Eine andere Rutsche passt aufgrund der breiten Sprossen jedoch nicht.
Kurz zusammengefasst:
- Bogen: Klettern anspruchsvoll, Schaukeln gut
- Hörnchen: Klettern einfach, Schaukeln sehr gut
Ausführliche Erklärung:
Sowohl der Bogen, als auch die Wippe können zum Schaukeln genutzt werden. Der Bogen ist dafür weniger geeignet als das Hörnchen, da dieses eine asymmetrische Form hat, die das Schaukeln kontrollierbarer machen, sodass ein Überschlag nahezu ausgeschlossen ist. Dafür ist der Bogen viel schwerer zu überklettern, denn erst mit ca. 2,5 Jahren können Kinder dieses Hindernis überwinden. Das Hörnchen ist sehr früh zu überklettern, das Hauptaugenmerkmal liegt hier wirklich beim Schaukeln. Das ist aber auch ein Vorteil, denn so können auch sehr kleine Kinder bereits klettern, ohne zwischen die Sprossen zu rutschen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Stege beim Hörnchen sind sehr breit, sodass nur die Finger und Zehen dazwischen passen. Beim Bogen benötigt man deshalb auch eine sehr dicke Decke oder unser Faultier, damit das Schaukeln und darin liegen auch wirklich Spaß macht, denn die Sprossen sind im Abstand von 8,9 cm angeordnet. Deshalb können kleine Kinder dazwischen rutschen, was den Schwierigkeitsgrad sehr stark erhöht.
Die Kletterlinge sind unbehandelt, das heißt, dass du das Holz und die wahnsinnig gute Qualität direkt spüren kannst.
Mit dem mitgelieferten Schleifpapier kannst du die Kletterlinge jederzeit von Verschmutzungen und Verunreinigungen befreien
Das erhält den Wiederverkaufswert enorm und man kann das Kletterling entweder in der Familie oder dem Freundeskreis weitergeben oder das Kletterling kann über die Kleinanzeigen veräußert werden.
Man kann die Kletterlinge auch mit nach Draußen nehmen, sie sollten jedoch nicht nass werden. Und wenn doch, müssen sie komplett trocknen und können dann mit dem mitgelieferten Schleifvlies wieder glatt geschliffen werden.
Allgemeine Fragen
Was auch immer dich beschäftigt, wir sind jederzeit für dich da. Schreib uns per Whatsapp an, dann bekommst du von uns schnell eine Antwort.
Bewegung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit, Psyche, das Immunsystem und die Abwehrkräfte. Ohne Bewegung gibt es keine Entwicklung. Aktivitäten wie Krabbeln, Klettern, Springen, Hüpfen, Balancieren und Rutschen sind essenziell für eine gesunde kindliche Entwicklung.
Wir bieten dir einen kostenlosen Ersatzteileservice an und haben 6 Jahre Garantie, das ist so lange wie dein Kind das Kletterling mindestens nutzen wird.
Außerdem bieten wir dir einen schnellen Kundenservice, der sowohl per E-Mail, als auch per Whatsapp erreichbar ist.
Zusätzlich kannst du dich vor, während oder nach dem Kauf von uns pädagogisch beraten lassen.
Wir haben einen Blog mit fachspezifischen Themen und eine Facebook Community. Des Weiteren haben wir besonderes informatives Videomaterial auf Instagram mit DIY & Entwicklungswissen-Themen.
Bei uns ist es mehr als nur ein Kauf eines Produktes. Wir sehen dich als Teil der Kletterling-Familie und wir entwickeln uns, genauso wie sich unsere Kinder entwickeln. Und so informieren wir, bringen Ideen ein und beraten im Alltag durch unsere Kanäle, besonders aber in unserem Blog und per Newsletter.
Deshalb sind wir der größte Anbieter für Kletterdreiecke in Deutschland mit über 100.000 verkauften Kletterlingen.
Du kannst an beratung@kletterling.de schreiben und deine Frage direkt stellen oder um einen Rückruf bitten :)
Alle Kletterlinge sind zu einem großen Kletterparcours kombinierbar. Umso mehr Teile in Reihe gestellt sind, umso freier und vielseitiger wird die Bewegungswelt.
Also ist die Antwort: Absolut! Das Kletterdreieck kann in Kombination mit anderen Spielgeräten genutzt werden, um abwechslungsreiche Parcours zu erstellen, die die Kreativität und Bewegungsfreude Deines Kindes weiter fördern.
Da unsere Faultierkissen mit Schafwolle gefüllt sind, sollten diese regelmäßig gelüftet werden. Du kannst sie einfach bei warmen und trockenem Wetter auf der Fensterbank / oder z. B. Terrasse auslüften lassen.
Waschen bitte immer separat und nie mit anderen Kleidungsstücken und Co. Durch die Nässe/ Feuchtigkeit kommt der Geruch der Schafswolle intensiver hervor!
(Stell dir nur mal ein nasses Schaf auf der Wiese vor ☺️) Ich mache, nachdem ich meine Kissen und Decken gewaschen habe, einfach eine Trommelreinigung (hat üblicherweise jede Waschmaschine als Programm) bei mindestens 70 °C und lasse die Maschine dann gut geöffnet auslüften. Abhilfe können auch Geruchstücher aus der Drogerie schaffen.
Bitte denk immer daran, es ist ein Naturprodukt und das ist ein natürlicher Geruch. Also nichts Unübliches.
- Wir produzieren in Lettland, das liegt im Baltikum, in Europa, circa 16 Autostunden von Berlin entfernt.
- Unsere Produktion ist so transparent wie es nur geht, wir beantworten dir gerne alle Fragen dazu.
- Alles wird in Handarbeit hergestellt, so schleifen wir unsere Karten 5x per Hand, das Seil beim Orang-Utan wird von Hand geknüpft.
- Wir verwenden baltische Birke und die Sprossen sind aus Espenholz.
- Wir verwenden ausschließlich Sperrholz bzw. Schichtholz. Das macht die Kletterdreiecke extrem leicht, sehr stabil (stabiler als Vollholz) und kann sich nicht verziehen. Das macht es einfach sehr sicher.
- Der Leim ist aus dem baumeigenen Kleber "Lignin", dies macht das Sperrholz noch viel ökologischer.
- Die Schrauben sind ohne das giftige Chrom VI.
- Und die Verpackung ist plastikfrei.
Sicherheit
Du hast Fragen rund um das Thema Sicherheit? Hier findest du alle Antworten.
Wir produzieren alle Produkte nach DIN EN71 Spielwarenverordnung und das bedeutet, dass die Sprossen zum Beispiel einen Abstand von maximal 8,9 cm haben müssen. Des Weiteren sind unsere Sprossen 28 mm im Durchmesser. Das Holz unserer Kletterlinge ist FSC 100 und mit besonderem Leim versetzt, der weniger Formaldehyde freisetzt, als andere Holzsorten.
Unsere Kletterlinge sind nach DIN-EN 71 geprüft und erfüllen die Sicherheitsanforderung für ein CE-Zeichen in Europa. Zum Beispiel sind die Sprossenabstände wie gefordert 8,9 cm breit. So kann sich kein Kopf zwischen den Sprossen festklemmen.
Unser Holz ist zu 100 % aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen. Das Sägewerk von welchem wir unser Holz beziehen hat dafür ein FSC 100 Zertifikat.
Der Leim, welcher bei unserem Schichtholz verwendet wird, wurde am Fraunhofer-Institut auf seine Bestandteile geprüft und ist für Kinder unbedenklich. Genauere Informationen findest du auf unserer Seite zum Thema Nachhaltigkeit.
Es handelt sich um Birkenholz. Wer von einer Birkenpollenallergie betroffen ist, möge dies bitte mit seinem behandelnden Arzt abklären, wir übernehmen dafür keine Verantwortung, jedoch soll die Allergie nicht mit dem Holz in Verbindung stehen, was es ungefährlich macht.
Unser Holz wird in mehreren Schritten bis zur Perfektion geschliffen. Es ist unbehandelt, ohne Lacke oder andere Lasuren fühlt es sich echt und natürlich an, es ist ein richtiges Barfußspielzeug.
Unsere Schrauben enthalten kein giftiges Chrom IV.
Wir garantieren, dass unsere Kletterlinge mit 50 Kilogramm belastet werden können. Falls doch etwas mal nicht so sein sollte, wie du es dir vorstellst, schreib uns!
Sperrholz
Wir beziehen unser Sperrholz vom größten Produzenten in Lettland mit FSC 100 Zertifikat. Der verwendete Kleber kann als formaldehydfrei bezeichnet werden, da nur die Hälfte der mit E1 (europäische Verordnung) zugelassenen Werte für Sperrholzplatten abgegeben werden, was unter dem Niveau des Umweltzeichen Blauer Engel liegt. Die Alternative bei formaldehydfreien „F 0“ Spanplatten sind Isocyanate und genauso Konservierungsmittel bei Lacken und Farben auf die wir bewusst verzichten. Das Birkensperrholz hat beim Test am Fraunhofer-Institut in der 1 Kubikmeterkammer (siehe DIN EN ISO 12460-3:2021-02) einen Wert von gerade einmal 0,04 ppm. Erreicht, erlaubt sind 0,1 ppm. Umso weniger, umso besser. Die 0,04 ppm sind sogar um 20 % geringer als vom Umweltsiegel Blauer Engel empfohlen. Erreicht wird das durch einen Kleber auf Lignin-Basis (ein Baum besteht zu 30 % aus Lignin, ohne Lignin würde er auseinander fallen, da dieser die Fasern zusammenhält). Der Kleber ist biologisch, nachhaltig und ökologisch. Wir haben keinen alternativen Kleber der so ökologischen und natürlich ist finden können.
Unser Sperrholz ist unbedenklich, zusätzlich verzichten wir auf Lacke, Öle und Konservierungsstoffe, damit nicht doch noch irgendwelche Chemikalien in Kontakt mit unseren Kindern kommen.
Schrauben
In Europa darf das krebserregende Chrom VI nicht verwendet werden, das ist z.B. mit R.E.A.CH. (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 ist eine EU-Chemikalienverordnung) gewährleistet und seit 2017 auch komplett verboten. Die Schrauben, die wir verwenden, kaufen wir in Dänemark und werden mit Chrom III behandelt, das nicht giftig für den Organismus ist. Chrom VI ist in unseren Kletterlingen bzw. Schrauben nicht enthalten.
Es kann passieren, dass ein Bogen oder Dreieck nach dem Aufbau kippelt. Das liegt nur daran, dass die beiden Kletterlinge beim Festziehen der Schrauben nicht eben auf dem Boden standen. Alle Teile sind zu 100% identisch und passgenau, da ist nichts verzogen, das habt ihr sicher beim Aufbau gemerkt.
Wieso kippelt es dann aber? Die Schrauben halten die Konstruktion genau in der Position fest, in der es sich gerade befindet. Und wenn man es auf der Seite liegend aufbaut, dann kann es nicht gerade sein. Ihr müsst also folgendes tun: Die Schrauben müssen gelöst werden, dann stellt ihr alles eben und plan auf den Boden und erst dann zieht ihr die Schrauben fest. Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, diese seht ihr im Video bei unseren Aufbauanleitungen.
Versand
Fragen rund um das Thema Versand findest du hier beantwortet.
Unsere Lieferzeiten betragen in der Regel 1 bis 2 Werktage, da wir für den Versand circa 1 Werktag benötigen. Dazu kommt die Laufzeit der Versandunternehmen. Wir nutzen ausschließlich die DHL und GLS, auch für Lieferungen ins Ausland.
Wie lange dauert der Versand zu mir?– Wir können diese Frage nicht beantworten. Unser Logistikunternehmen (Firma Orange-Connex, davon gibt es auch die Versandankündigung per Email) bei dem wir all unsere Kletterlinge einlagern, damit sie schnell versandfertig sind, ist in Langenlonsheim rund eine Stunde von Frankfurt am Main entfernt. Bestellungen die bis 16 Uhr eingegangen sind, werden durch die fleißigen Lagermitarbeiter von Orange-Connex noch am gleichen Tag verschickt.
Wir hatten Lieferungen von Frankfurt nach Österreich, die am nächsten Werktag angekommen sind, wir hatten aber auch schonmal Laufzeiten von 10 Tagen (in schlimmen Fällen). Normalerweise sind es jedoch 1-2 Werktage innerhalb Deutschlands und 2-3 Werktage nach Österreich. Wenn ihr einen wichtigen Anlass habt, zu dem das Kletterling bei euch sein muss, empfiehlt es sich, rechtzeitig mit ca. 10 Tagen Vorlaufzeit zu bestellen.
Lieferungen in die Schweiz haben wir aufgrund der hohen Versandkosten komplett ausgesetzt.
Ja, du wirst vom Versanddienstleister über den Status deiner Sendung informiert. Bei großen Speditionsartikeln musst du bitte eine Telefonnumer für den Liefertermin bei der Bestellung hinterlassen.
Rücksendungen
Du möchtest dein Kletterling zurückgeben oder bist nicht zufrieden? Meist ist es ein Problem, was wir leicht beheben können, wir freuen uns von dir zu hören.
Für eine Retoure schreibe uns bitte eine E-Mail an bestellung@kletterling.de
Retouren müssen vor dem Rückversand bei uns angemeldet werden (mit einer Widerrufserklärung, es reicht ein Einzeiler), außerdem trägt der Käufer die Retourenkosten, weil es leider schon mal vorgekommen ist, dass jemand mehrere Produkte bestellt und ausprobiert und dann einfach das falsche Set zurückzuschickt.
Nachhaltigkeit
Was macht uns so einzigartig, worauf legen wir besonders viel Wert und warum machen wir das?
Sowohl die Rohstoffe, die für die Herstellung verwendet werden, als auch die Produktion selbst, ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt.
Das Holz kommt direkt aus der Region der Werkstatt in Lettland und der Holzlieferant (Latvijas Finieris) forstet selbst auf. Auf 11.500ha wurden in den letzten 22 Jahren über 20 Millionen Bäume gepflanzt.
Die lokale Produktion sichert einen kurzen Transportweg zur Werkstatt, was gut für den ökologischen Fußabdruck ist.
Während der Produktion, die zu 87 % aus Handarbeit besteht, fallen Sägespäne an, die mithilfe einer Maschine zu Pellets gepresst und diese in der hochmodernen Pelletheizung für die Werkstatt verwendet wird.
Unser Lager befindet sich in Deutschland, das garantiert einen schnellen Versand zu dir und kurze Wege für die "letzte Meile".
Wenn Pakete einzeln verschickt werden, ist die CO₂-Belastung pro Paket und Kilometer deutlich höher, als z. B. wenn mehrere Paletten auf dem Weg von Lettland im LKW mit mehreren Tonnen anderer Ware transportiert werden. Auf eine Palette passen zwischen 24 und 82 unserer optimal gepackten kleinen Pakete (unser großes 3er Set ist in einem Paket verpackt!) und in einen LKW würden rein theoretisch 33 solcher Paletten passen.
Der LKW fährt stets voll beladen, was logistisch eine Herausforderung ist. Denn so dauert eine Abholung deutlich länger als normal, weil der LKW erst kommt, wenn jeder Platz vergeben ist. (Mehr als 50 % der LKWs in Europa fahren teilweise oder sogar komplett leer und wir wollen nicht dazu beitragen.) Dies spart deutlich CO₂ ein.
Alle Kletterlinge sind entwicklungsbegleitend und mitwachsend. Das bedeutet, dass sie je nach Alter des Kindes auf unterschiedlichste Art und Weise verwendet werden können.
Das Dreieck ist anfangs eine Halterung, eine Treppe für die ersten Steh- und Gehversuche.
Später ist es ein großes Pikler-Dreieck, was genau so, wie es vorgesehen war, die Motorik und das Selbstbewusstsein stärkt. Dann wird erklommen, hunderte Male der Weg hoch und runter geübt und Bewegungsabläufe werden verinnerlicht.
Dann ermöglicht es deinem Kind sich in seiner Autonomiephase frei entfalten zu können und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Dafür gibt es dann Anbauteile, wie z. B. eine Rutsche, ein anderes Element oder unsere Höhle (Fuchsbau) oder unsere Matte (Faultier).
Das Kletterling wird in dem Augenblick zum Ort des Geschehens und andere Spielsachen werden in das Spiel mit eingebunden.
Und wenn es mal wieder ganz besonders wild war oder die Gefühle übermannend sind, eignet sich unsere Höhle auch optimal um sich mal zurückzuziehen, sich zu verstecken und zu schmollen. Ein Rückzugsort ist sehr wichtig und welches Kind will sich schon komplett räumlich trennen, wenn es sich nur mal kurz zurückziehen wollen.
Und wenn das eigene Kind nicht mehr damit spielen will, ist es mit dem mitgelieferten Schleifvlies im Handumdrehen wie neu und kann in der Familie weitergegeben oder verkauft werden.