Bewegung, Entwicklung, Gesundheit, Körper von Kindern

Warum ein Kletterdreieck die Bewegung von Kleinkindern fördert
Einleitung: Warum ist Bewegung im Kleinkindalter so wichtig? Die Bewegungsentwicklung im Kleinkindalter spielt eine fundamentale Rolle für die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung des Kindes. Von Geburt an sind Kinder darauf ausgerichtet, ihre Umwelt zu erkunden und durch Bewegung Verbindungen...
Weiterlesen
Mach mit! Kletter los :)
Schlechtes Wetter – Langeweile!
Wie wäre es mit einem Bewegungsparcours aus unseren Klettersets? Es gibt unzählige Varianten, und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Tolle daran ist, dass es egal ist, wie groß oder klein die Wohnung ist – mit einem Set hat man alles Nötige zu Hause, um auch bei schlechtem Wetter aktiv zu bleiben und den Kindern Bewegungsspaß zu bieten.
Weiterlesen
Der Kletterbogen: Auf die richtige Balance kommt es an!
Der Kletterbogen ist ein vielseitiges Holzspielzeug, das sowohl als Klettergerät, Schaukelwippe, als auch als Tunnel oder Puppenwiege genutzt werden kann. Es unterstützt die motorische Entwicklung, den Gleichgewichtssinn und fördert das spielerische Lernen der Kinder. Durch das Spielen werden Körperbeherrschung und Sicherheit trainiert, während Eltern lernen, ihren Kindern den Freiraum zum Experimentieren zu geben. Maria Montessoris Zitat „Hilf mir, es selbst zu tun“ betont die Wichtigkeit, Kindern die Freiheit zur eigenständigen Entdeckung zu lassen.
Weiterlesen
IMMER IN BEWEGUNG BLEIBEN!
Dieser Blogbeitrag richtet sich an frisch gebackene Eltern und enthält viele Tipps zur Förderung der motorischen Entwicklung ihres Kindes, wie zum Beispiel durch Kletter- und Bewegungsspiele. Feinmotorik und Grobmotorik werden anschaulich erklärt und Eltern ermutigt, ihre Kinder beim Erforschen der Umwelt zu unterstützen. Dabei wird betont, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat und Förderung nicht immer nötig ist, sondern eher die Freiheit zu selbstbestimmtem Lernen.
Weiterlesen
Wie Babys natürlich Laufen lernen
Der Blogbeitrag „Kinder in Bewegung“ beschreibt, wie Kinder das Laufen ohne Hilfe lernen, wodurch ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten verbessert werden. Das eigenständige Laufen stärkt ihre Muskeln, Haltung und ihr Selbstvertrauen. Zudem wird von der Verwendung eines Lauflernwagens abgeraten, da dieser den natürlichen Lernprozess stören kann. Praktische Tipps zur Unterstützung der ersten Schritte beinhalten eine sichere Umgebung, barfuß laufen lassen, Geduld bewahren und positives Feedback geben. Eltern sollen ihre Kinder frei spielen lassen und ihren Fortschritt ermutigen.
Weiterlesen